📖 Teil einer Serie:
Warum ein Relaunch mehr als nur ein Designwechsel ist
Ein Relaunch in Shopify bringt viele Vorteile: neue Struktur, besseres UX, neue Inhalte. Doch technisch betrachtet ist ein Relaunch vor allem eines: eine Herausforderung für deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Denn wenn URLs sich ändern – und das tun sie bei Shopify fast immer – braucht es ein sauberes Redirect-Konzept. Andernfalls riskierst du:
- Ranking-Verluste
- 404-Fehlerseiten
- verlorene Backlinks
- Sichtbarkeits-Einbrüche in Google
In diesem Beitrag zeige ich, warum das Thema Redirects bei Shopify besonders kritisch ist und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.
Warum Redirects bei Shopify besonders sensibel sind
Shopify ist nicht dafür gemacht, komplexe URL-Strukturen flexibel zu managen. Besonders dann nicht, wenn:
- du von einer alten Domain auf eine neue gehst
- dein Shop auf mehreren Subdomains oder Sprachen läuft
- sich durch einen Relaunch die „Handles“ ändern
- Inhalte archiviert oder neu kombiniert werden
Ohne funktionierendes Weiterleitungskonzept führt das zu unauffindbaren Seiten, unnötigem Crawl-Budget und schlechter Nutzererfahrung.
Typische SEO-Fehler beim Relaunch
| Fehler | Auswirkung |
|---|---|
| Keine oder unvollständige 301-Redirects | Rankings gehen verloren |
| Alte Inhalte nicht in neuer Struktur berücksichtigt | Nutzer landen auf 404-Seiten |
| Sitemap wird nicht aktualisiert | Google crawlt veraltete URLs |
| Sprachvarianten werden nicht korrekt umgeleitet | Potenzieller Duplicate Content |
Diese Probleme summieren sich – insbesondere bei internationalen Shops mit mehreren Slugs und Subdomains.
Sichtbarkeit bewahren. Traffic Qualität erhöhen. Umsatz sichern.
Jetzt Mitglied werden und Zugriff auf exklusive E-Commerce SEO-Vorlagen, Audits und Relaunch-Checklisten sichern.
Warum manuelle Redirects nicht ausreichen
Viele arbeiten mit Excel-Listen oder Shopify-Apps, die einfache Weiterleitungen zulassen. Das Problem:
Diese Lösungen sind oft nicht vollständig, nicht skalierbar und schwer zu kontrollieren.
Ein typisches Szenario:
- Du hast 5 Sprachversionen deines Shops
- Die alte Struktur ist nicht 1:1 übertragbar
- Nicht alle Seiten aus der Sitemap wurden berücksichtigt
- Das Mapping erfolgt manuell, teilweise mit Copy & Paste
Ergebnis: Lücken, Fehler, verlorener Traffic.
Was stattdessen hilft: Automatisiertes Redirect-Mapping
Ich habe ein Toolset entwickelt, das genau hier ansetzt – automatisiert, skalierbar und verlässlich. Es kombiniert:
- Live-Daten aus der XML-Sitemap
- Exporte aus Shopify (z. B. Produkte, Seiten, Blogs)
- Intelligentes Mapping mit Slugs und Sprachvarianten
- Redirect-Erzeugung im Matrixify-kompatiblen Format
Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie genau das mit Python funktioniert – Schritt für Schritt.

Fazit
Ein Shopify-Relaunch ist nicht trivial. Wer dabei auf Sichtbarkeit nicht verzichten möchte, braucht ein professionelles Redirect-Konzept.
Und das lässt sich heute sehr gut automatisieren.
Du planst einen Relaunch oder Domainumzug?
Ich unterstütze dich gerne – bei der technischen Analyse, der URL-Planung und der Umsetzung automatisierter Redirect-Strategien.
Nächster Artikel:
Shopify Redirects automatisieren: Mit Python Sitemaps, Excel & Matrixify verbinden
Weiterführende Artikel:
- 🧪 Google Search Console Indexing & Performance Checker (Skript)
Automatisiere die Indexkontrolle deiner weitergeleiteten URLs nach dem Relaunch. - 🛠️ 404-Fehler beheben: Ursachen finden und korrigieren
Praktischer Leitfaden zur Fehleranalyse nach Domain- oder Strukturänderungen. - ⚙️ Status-Checker-Workflow mit n8n & Apify
Setze automatisiertes Monitoring für deine Redirects und SEO-Ziele auf. - 🔍 Technisches SEO: 404-Fehler finden mit Google-Funktionen
So findest du fehlerhafte oder falsch weitergeleitete Seiten direkt in Google-Tools. - 📊 SEO-Analyse: Ein umfassender Leitfaden
Die strukturierte SEO-Baseline für jeden Relaunch – inkl. Technik, Content und Struktur.


