Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEine korrekte Indexierung deiner Webseiten ist ein entscheidender Hebel, um in den Suchergebnissen von Google sichtbar zu sein. Solange deine Seiten nicht richtig indexiert sind, haben sie keine Chance, in den Suchergebnissen aufzutauchen. Besonders bei Onlineshops kann dies frustrierend sein, da potenzielle Kunden deine Produkte nicht finden, wenn diese Seiten nicht den notwendigen Kriterien entsprechen.
Hier kommt der Status Code ins Spiel: Jeder Aufruf einer Webseite liefert einen HTTP-Status Code zurück, der Auskunft darüber gibt, ob die Seite ordnungsgemäß geladen wurde oder ob es Probleme gibt (z. B. ein 404-Fehler für nicht gefundene Seiten oder ein 500-Fehler für Serverprobleme). Die Überprüfung dieser Codes ist essenziell, um Fehler in der Indexierung zu identifizieren und zu beheben.
Die Google Search Console bietet zwar hilfreiche Einblicke, jedoch ist es von Vorteil, den Status Code deiner Seiten regelmäßig selbst zu überprüfen. Deshalb habe ich ein Script für Google Sheets entwickelt, das es dir ermöglicht, den Status Code deiner Seiten einfach zu überwachen. So kannst du schnell feststellen, ob es technische Probleme gibt, die eine ordnungsgemäße Indexierung verhindern, und gezielt Maßnahmen ergreifen.
1. Exportieren von Google Sheets-Daten aus der Google Search Console
- Bei Google Search Console anmelden:
- Besuche die Google Search Console und melde dich mit deinem Google-Konto an.
- Deine Webseiten Property auswählen:
- Wähle die zu analysierende Website-Property aus dem Property-Menü in der oberen linken Ecke aus.
- Auf den Seitenbericht zugreifen:
- Klicke in der linken Seitenleiste auf ‚Seiten‘, um den Bericht über den Indexstatus deiner Seiten aufzurufen.
- Nach Fehlern filtern:
- Wähle ‚Nicht gefunden (404)‘. Dies zeigt Seiten an, die Google zu crawlen versucht hat, die aber einen HTTP-Fehler-Status zurückgegeben haben.
- Die Daten exportieren:
- Klicke auf die Schaltfläche ‚Exportieren‘, die sich normalerweise oben rechts im Bericht befindet.
- Wähle das Format Google Sheets und öffne es.
2. Vorbereitung der exportierten Daten für die Analyse
- URLs organisieren:
- Stelle sicher, dass die URLs in einer einzigen Spalte ‚URL‘ stehen, wenn sie es nicht bereits sind, lösche die Datumsspalte und füge eine neue Spalte „Status“ hinzu. Dies ist notwendig, damit das Skript sie korrekt verarbeiten kann.
3. Einrichten des Google App Scripts für die URL-Überprüfung
- Zugriff auf Google Scripts:
- Gehe zu Erweiterungen > Apps Script
- Kopiere und füge diesen Code in das leere Fenster ein
function checkPageStatus(url){
var options = {
'muteHttpExceptions': true,
'followRedirects': false
};
var url_trimmed = url.trim();
var response = UrlFetchApp.fetch(url_trimmed, options);
var statusCode = response.getResponseCode();
// Überprüfe, ob der Statuscode 200 oder 404 ist und gib entsprechend eine Nachricht oder einen booleschen Wert zurück
if (statusCode === 200) {
return "Okay! (Statuscode: 200)";
} else if (statusCode === 404) {
return "Seite nicht gefunden. (Statuscode: 404)";
} else {
return "Seite gab einen anderen Statuscode zurück: " + statusCode;
}
}
- und speichere es auf dem kleinen Diskettensymbol.
Analyse der Ergebnisse
- Führe unsere benutzerdefinierte Funktion aus dem Google Sheet aus:
- Sobald das Skript fertig ist, überprüfe die angegebene Spalte in deinem Sheet auf die HTTP-Statuscodes.
- 404-Fehler identifizieren:
- Filtere oder durchsuche die Spalte mit den Statuscodes nach ‚404‘. Diese repräsentieren die URLs, die zu ‚Nicht gefunden‘-Seiten führen.
- Maßnahmen ergreifen:
- Entscheide für jeden 404-Fehler über eine angemessene Aktion, wie das Einrichten einer Weiterleitung, das Wiederherstellen des fehlenden Inhalts oder das Aktualisieren des Links, um auf eine aktuelle Seite zu verweisen.
Indem du diese detaillierten Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, 404-Fehler auf deiner Website effizient zu identifizieren und zu beheben, wodurch du die Benutzererfahrung und möglicherweise die SEO-Leistung deiner Website verbesserst.
Kontaktiere mich für weitere Unterstützung 🙂
*Die ursprüngliche Quelle für dieses Skript ist https://nofluffdigital.com/blog/seo/google-app-scripts-url-checker/*