Wie du mit einer Seite mit Weiterleitung in der Google Search Console umgehst
Du möchtest im Internet besser gefunden werden, aber deine Webseite zeigt eine Weiterleitung in der Google Search Console an? Keine Sorge – das ist kein Fehler, sondern ein Hinweis zu Indexierung, dass diese Seite nicht indexiert werden kann. Dieser Artikel erklärt dir, was Weiterleitungen sind, warum sie wichtig sind und wie du sie effektiv verwaltest, um dein Ranking zu verbessern.
Was ist eine Weiterleitung und warum wird sie genutzt?
Eine Weiterleitung (Redirect) führt Besucher automatisch von einer URL zu einer anderen. Das ist besonders praktisch, wenn:
- Eine alte Seite gelöscht oder verschoben wurde.
- Eine neue Domain erstellt wurde.
- Du eine HTTPS-Version deiner Website eingerichtet hast.
Mit einer Weiterleitung sorgst du dafür, dass Nutzer und Suchmaschinen immer die richtige Adresse finden, ohne auf Fehlermeldungen zu stoßen.
Arten von Weiterleitungen
301-Weiterleitung (Permanent)
- Dauerhafte Weiterleitung.
- Überträgt den SEO-Wert der alten Seite auf die neue.
302-Weiterleitung (Temporär)
- Vorübergehende Weiterleitung, z.B. bei Wartungsarbeiten.
- SEO-Wert wird nicht vollständig übertragen.
Meta-Refresh-Weiterleitungen
- Seiteninterne Weiterleitungen mit einem Timer.
- Weniger empfohlen, da sie langsamer sind und Nutzer irritieren können.
Weiterleitungen in der Google Search Console erkennen
Die Google Search Console hilft dir, Weiterleitungsprobleme zu identifizieren und zu beheben. So gehst du vor:
- Melde dich in der Google Search Console an.
- Wähle deine Domain aus.
- Gehe zu Seiten im Menü.
- Suche bei "Warum Seiten nicht indexiert werden" nach Einträgen mit dem Status "Seite mit Weiterleitung" .
Diese Einträge zeigen an, welche URLs umgeleitet werden und ob dabei Fehler auftreten.
Typische Weiterleitungsprobleme vermeiden und Lösungen
1. Kettenweiterleitungen (Redirect Chains)
- Problem: Eine Seite leitet mehrfach weiter, z.B. von A → B → C.
- Lösung: Vermeide unnötige Zwischenschritte und leite direkt von A → C weiter.
- SEO Tools wie Ahrefs, SEranking oder SEMrush Authority Checker zeigen solche Chains an.
2. Fehlerhafte Weiterleitungen
- Problem: Weiterleitungen führen auf nicht existierende Seiten.
- Lösung: Prüfe, ob die Zielseite existiert und erreichbar ist.
3. Mixed Content nach HTTPS-Umstellung
- Problem: Einige Inhalte laden weiterhin über HTTP statt HTTPS.
- Lösung: Stelle sicher, dass alle Inhalte, Links und Bilder auf HTTPS umgestellt sind.
Tipps für ein besseres SEO-Ranking trotz Weiterleitungen
- Verwende 301-Weiterleitungen für dauerhafte Änderungen – So bleibt dein SEO-Ranking erhalten.
- Aktualisiere interne Links – Verlinke direkt auf die neue URL, statt auf eine Weiterleitung.
- Überprüfe regelmäßig mit der Search Console – So erkennst du Fehler frühzeitig.
- Erstelle eine XML-Sitemap – Reiche diese in der Search Console ein, um Google die Navigation zu erleichtern.
Fazit – Deine Webseite auf Kurs halten!
Eine Seite mit Weiterleitung in der Google Search Console ist kein Problem – solange du weißt, wie du damit umgehst. Indem du Weiterleitungen korrekt einsetzt und regelmäßig überprüfst, sicherst du dir ein besseres Ranking und eine großartige Nutzererfahrung.
Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, wie du deine Webseite optimieren kannst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Zusammen bringen wir deine Online-Präsenz auf das nächste Level!